Du verbringst einen großen Teil deines Tages im Home-Office und genau deshalb verdient dein Arbeitsplatz mehr als nur eine Notlösung. Ein gut eingerichtetes Home-Office hebt dein Energielevel, verbessert deine Produktivität und gibt dir das Gefühl, wirklich bei der Sache zu sein. Mit den richtigen Home-Office-Einrichtungsideen verwandelst du deinen Arbeitsplatz in einen Ort, an dem du gerne und erfolgreich arbeitest.
Die richtige Planung: Was du vor dem Einrichten beachten solltest
Bevor du dein Home-Office einrichtest, mache dir ein paar wichtige Gedanken. Sei dir bewusst, dass der Erfolg deines Arbeitsplatzes nicht nur von den Möbeln und der Technik abhängt, sondern er beginnt bereits bei der richtigen Raumwahl und einer durchdachten Planung. Mit einem klaren Konzept holst du das Beste aus deinem Platz heraus - ganz egal, ob du ein eigenes Arbeitszimmer hast oder in einer Ecke des Wohnzimmers arbeitest.
Wohnzimmer vs. Arbeitszimmer: Welcher Raum ist für Home-Office geeignet?
Nicht jeder hat ein eigenes Büro zu Hause. Umso wichtiger ist es, den Home-Office- Arbeitsplatz an einem Ort einzurichten, der Ruhe, Licht und Platz bietet. Prüfe: Wie viel Raum steht dir zur Verfügung? Von welcher Seite fällt das Tageslicht ein? Ideal ist seitliches Licht - direktes Sonnenlicht von hinten auf den Bildschirm stört oft mehr, als es nützt. Du benötigst eine stabile Arbeitsfläche, auch wenn du nur mit dem Laptop arbeitest. Noch besser ist jedoch ein fester Monitor, der dauerhaft stehen bleiben kann. Je nachdem, wie intensiv du dein Home-Office nutzt, reicht vielleicht ein kompakter Tisch. Wer täglich viele Stunden arbeitet, profitiert von einem großen, elektrisch verstellbaren Schreibtisch, der ergonomisch und flexibel einstellbar ist. Wichtig ist auch die Abgrenzung: Ein Raumtrenner, ein offenes Regal oder sogar ein Vorhang helfen dir, dich von Alltagstrubel, Mitbewohnern oder Kindern abzuschirmen. So wird dein Arbeitsplatz zu einer echten Konzentrationszone.
Von der Idee zum Konzept
Wenn du den passenden Raum gefunden hast: Stell dir diese Fragen, bevor du mit dem Einrichten startest:
- Was brauche ich wirklich für meine Arbeit?
- Wie viel Budget steht mir zur Verfügung?
- Wie oft arbeite ich im Home-Office? Täglich 8 Stunden oder nur gelegentlich?
- Welche Geräte nutze ich und wie viel Platz benötigen diese?
- Wie viel Stauraum brauche ich für Unterlagen, Technik oder Zubehör?
- Benötige ich Ruhe für Videocalls oder kreative Aufgaben?
- Will ich mein Home-Office dauerhaft stehen lassen oder flexibel nutzen können?
- Welche Lichtquellen stehen mir zur Verfügung und brauche ich zusätzlich künstliches Licht?
- Soll mein Arbeitsplatz optisch zum Rest der Wohnung passen?
- Wie wichtig ist mir Ergonomie im Alltag - z. B. höhenverstellbarer Schreibtisch, ergonomischer Stuhl?
- Möchte ich Pflanzen oder persönliche Deko einbinden, um mich wohlzufühlen?
Büro zuhause einrichten – auch bei wenig Platz
Nicht jeder hat ein eigenes Arbeitszimmer – vor allem in einer Stadtwohnung wird der Platz schnell knapp. Doch das heißt nicht, dass du auf ein funktionales Home-Office verzichten musst. Mit ein paar cleveren Ideen kannst du deinen Arbeitsplatz auch in kleinen Wohnungen optimal gestalten. Wichtig ist dabei: Jeder Zentimeter zählt! Mit durchdachten Lösungen schaffst du dir eine Umgebung, in der du konzentriert und bequem arbeiten kannst.
Mit Wandregalen sparst du im Gegensatz zu Standregalen wertvolle Stellfläche. Sie bieten dir genug Platz für Ordner, Technik oder Deko und lassen den Raum gleichzeitig offen und aufgeräumt wirken.
Multifunktionale Möbel wie Klapptische, ausziehbare Arbeitsplatten oder höhenverstellbare Schreibtische passen sich deinen Bedürfnissen an und sind perfekt für flexible Home-Office-Tage.
Ein ergonomischer Stuhl, der optisch ins Wohnzimmer passt, ist ebenfalls Gold wert.
Rollcontainer sind wahre Platzwunder: Sie bieten Stauraum für Unterlagen und Technik und können nach Feierabend einfach unter den Tisch geschoben oder zur Seite gerollt werden.
Home-Office-Einrichtungsideen für mehr Stil und Produktivität
Du willst dein Home-Office einrichten und dabei nicht nur funktional denken, sondern auch stilvoll? Genau darum geht es hier: Mit der richtigen Ausstattung holst du das Maximum aus deinem Arbeitsplatz heraus. Denn gutes Design und clevere Technik machen den Unterschied, wenn es darum geht, konzentriert und gesund zu arbeiten.
Ein ergonomischer Schreibtisch ist die Basis. Ideal ist ein höhenverstellbares Modell, mit dem du zwischen Sitzen und Stehen wechseln kannst. Das fördert nicht nur deine Haltung, sondern auch deine Energie. Bei Steelboxx findest du hochwertige Tische, die nicht nur praktisch, sondern auch optisch ein Highlight sind. → Zu den höhenverstellbaren Schreibtischen
Ebenso wichtig ist der Bürostuhl: Achte auf ergonomische Form, verstellbare Armlehnen und eine gute Rückenstütze. Nur so kannst du stundenlang produktiv arbeiten, ohne Rückenschmerzen zu riskieren. Hier lohnt sich eine Investition – dein Rücken wird es dir danken. Lies dazu auch unseren Blogbeitrag „Richtig sitzen am Arbeitsplatz“ für noch mehr Tipps.
Auch kleine Dinge machen einen großen Unterschied: Mit Kabelmanagement bringst du Ordnung in den Technikdschungel: Kein Kabelsalat mehr auf dem Schreibtisch! Ergänze das Ganze mit einer Dockingstation, um Laptop, Monitor, Tastatur und Maus elegant zu verbinden, um dir ein aufgeräumtes und effizientes Setup zu ermöglichen.
Eine Studie der University of Exeter zeigt, dass individuelle Gestaltung eines Arbeitsplatzes messbare Vorteile bringt: Menschen, die ihre Umgebung mitgestalten dürfen, sind bis zu 32 % produktiver und deutlich zufriedener.
Dein Home-Office ist also nicht nur ein Ort zum Arbeiten, sondern eine echte Investition in deine Leistungsfähigkeit und dein Wohlbefinden. Produktivität und Design müssen sich dabei nicht ausschließen – ganz im Gegenteil. Mit den richtigen Möbeln und smartem Zubehör wird dein Arbeitsplatz zum echten Power-Spot.

Die richtigen Farben für dein Büro zuhause
Farben beeinflussen, wie wir denken, fühlen und arbeiten – das gilt natürlich auch für das Home-Office:
Blaue und violette Töne fördern den Fokus und die Konzentration.
Grün und erdige Farben wirken hingegen beruhigend und natürlich und sind somit auch für deine Home-Office-Arbeitsplatz-Einrichtung eine gute Wahl.
Bei der Wandfarbe solltest du zusätzlich die Raumgröße und das Licht berücksichtigen: In kleinen Räumen wirken helle Töne freundlicher, während matte Farben in großen Räumen besonders gut zur Geltung kommen.
Tipp: Farbakzente kannst du nicht nur mit Wandfarben, sondern auch mit Möbeln, Accessoires oder Pflanzen setzen – ganz ohne Streichen.
Grün wirkt sich beruhigend auf das Gehirn aus und ist somit eine gute Wahl für das Home-Office.
Büro zuhause einrichten mithilfe von Pflanzen
Ein bisschen Grün kann im Home-Office Wunder wirken. Zimmerpflanzen sind hübsch anzusehen, verbessern nachweislich die Luftqualität und wirken beruhigend auf Körper und Geist. Perfekt also, um deine Konzentration zu steigern und das Arbeitsklima spürbar angenehmer zu machen.
Besonders gut für dein Büro zuhause eignen sich pflegeleichte Pflanzen wie Bogenhanf, Efeutute oder Zamioculcas. Sie brauchen wenig Licht und Wasser, sind robust und trotzdem dekorativ.
Tipp: Kombiniere Pflanzen mit natürlichen Materialien wie Holz oder Metall, um deinem Arbeitsplatz einen modernen, wohnlichen Look zu verleihen. So entsteht genau das, was dein Home-Office-Arbeitsplatz braucht: eine perfekte Balance zwischen Funktion und Wohlfühlfaktor.
Home-Office einrichten: Technik, Licht & Accessoires
Oft sind es Details, die deinen Home-Office-Arbeitsplatz von „okay“ zu „effizient und angenehm“ verwandeln. Wer sein Home-Office einrichten will, sollte diese drei Punkte nicht unterschätzen:
Optimale Beleuchtung
Tageslicht ist die beste Lichtquelle zum Arbeiten. Platziere deinen Schreibtisch idealerweise in Fensternähe (seitlich zum Fenster ist optimal, um Blendung auf dem Bildschirm zu vermeiden). Gerade an dunklen Tagen brauchst du zusätzlich eine Schreibtischlampe mit neutralweißem Licht, das deine Augen schont und konzentriertes Arbeiten unterstützt.
Wichtige Akustiklösungen
Auch Akustiklösungen sind wichtig, besonders wenn du mit mehreren Personen zusammenwohnst oder der Raum hallt. Vorhänge, Teppiche oder spezielle Akustikpaneele helfen, störende Geräusche zu reduzieren und sorgen für mehr Ruhe im Raum.
Praktische Ordnungshelfer
Für ein aufgeräumtes Gefühl sorgen Ordnungshelfer: Kabelboxen, Dokumentenablagen, Schubladeneinsätze oder Rollcontainer machen Schluss mit Chaos.
3 Home-Office-Einrichtungsideen: Inspiration für dein Büro zuhause
Du suchst nach Ideen, wie dein perfektes Home-Office aussehen könnte? Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß, um große Veränderungen anzustoßen.
Deshalb zeigen wir dir hier drei inspirierende Beispiele, wie unterschiedlich du dein Büro zuhause einrichten kannst – ganz nach deinen Bedürfnissen und deinem Stil.
Lass dich von unseren Home-Office-Ideen inspirieren und finde heraus, welcher Stil zu dir passt. So kannst du dein eigenes Konzept noch besser visualisieren und in die Umsetzung starten.



Häufige Fehler beim Home-Office-Einrichten und wie du sie vermeidest
Wenn du dein Home-Office einrichten willst, lohnt es sich, typische Fehler von Anfang an zu vermeiden. Viele Probleme entstehen durch kleine Nachlässigkeiten, die sich aber schnell negativ auf Gesundheit, Konzentration und Produktivität auswirken können. Hier sind die häufigsten Stolperfallen und wie du sie ganz einfach umgehst:
-
Zu niedriger Monitor
Ein zu tief platzierter Bildschirm führt schnell zu Nackenverspannungen. Stelle sicher, dass dein Monitor auf Augenhöhe ist. Verwende dafür entweder einen Monitorständer oder eine höhenverstellbare Halterung.
-
Falscher Bürostuhl
Ein ungeeigneter Stuhl verursacht im Handumdrehen Rückenschmerzen. Achte auf ergonomische Eigenschaften wie verstellbare Rückenlehne, Sitzhöhe und Armlehnen, damit du langfristig bequem arbeiten kannst.
-
Schlechte Lichtverhältnisse
Ohne ausreichend Licht sinkt die Konzentration und die Augen ermüden schneller. Nutze so viel Tageslicht wie möglich und ergänze es mit einer neutralweißen Schreibtischlampe, die den Arbeitsplatz gleichmäßig ausleuchtet.
-
Kabelsalat und Unordnung
Mit gutem Kabelmanagement und praktischen Ordnungssystemen bleibt dein Home-Office-Arbeitsplatz aufgeräumt und klar strukturiert.
-
Zu wenig Stauraum
Nutze Rollcontainer oder Wandregale, um Stauraum zu schaffen, ohne den Raum zu überfüllen.
Wer muss die Home-Office-Einrichtung bezahlen – der Arbeitgeber oder du?
Ein schicker Schreibtisch, ein ergonomischer Stuhl und moderne Technik: Das kann schnell ins Geld gehen.
Doch wer kommt eigentlich für die Kosten auf, wenn du dein Home-Office einrichten willst? Viele stellen sich genau diese Frage, besonders wenn sie dauerhaft oder regelmäßig von zu Hause arbeiten. Hier bekommst du einen Überblick, was der Arbeitgeber oft übernimmt und was du selbst zahlen musst.
Das zahlt dein Arbeitgeber
Ob dein Arbeitgeber dich bei der Einrichtung unterstützt, hängt oft vom Unternehmen und deiner Arbeitsvereinbarung ab. In vielen Fällen übernehmen Arbeitgeber teilweise oder vollständig die Kosten für:
- Laptop und technische Grundausstattung
- Bildschirm, Maus, Tastatur
- Zubehör wie Dockingstationen oder Headsets
- In manchen Fällen auch Bürostühle oder Schreibtische (vor allem bei langfristigem Home-Office)
Es lohnt sich, das Gespräch zu suchen. Viele Firmen zeigen sich offen und unterstützen ihre Mitarbeitenden zumindest anteilig bei der Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes.
Diese Kosten musst du selbst tragen
Nicht alles wird automatisch übernommen. Besonders bei Einrichtungsfragen wie Möbeln oder Raumgestaltung sieht es oft so aus:
- Schreibtischlampen, Pflanzen oder Dekorationen
- Möbel, wenn sie keinen direkten Arbeitsbezug haben
- Ordnungssysteme oder Regale
Diese Kosten trägst du in der Regel selbst, doch es gibt gute Nachrichten: Viele Anschaffungen lassen sich steuerlich absetzen, wenn sie beruflich genutzt werden. Dazu zählen etwa:
- Bürostuhl und Schreibtisch (wenn sie ausschließlich fürs Arbeiten genutzt werden)
- Technisches Zubehör wie Headsets oder externe Festplatten
Wichtig: Bewahre Belege auf und halte gegebenenfalls Rücksprache mit deinem Steuerberater.
Tipp: Fragen kostet nichts! Immer mehr Arbeitgeber fördern inzwischen aktiv die Ausstattung im Home-Office. Manche bieten Pauschalen, andere stellen Möbel oder Technik direkt zur Verfügung. Sprich deinen Arbeitgeber einfach an und prüfe deine Möglichkeiten, bevor du alles selbst kaufst.
Büro zuhause einrichten: FAQs
Welche Möbel brauche ich unbedingt für mein Home-Office?
Du solltest mindestens über einen ergonomischen Stuhl und einen stabilen Schreibtisch verfügen. Wenn du regelmäßig im Home-Office arbeitest, lohnt sich eine Investition in höhenverstellbare Möbel, um die Haltung und Produktivität zu verbessern.
Was kann ich tun, wenn ich keinen eigenen Raum für mein Home-Office habe?
Selbst in kleinen Wohnungen lässt sich ein funktionaler Arbeitsplatz einrichten. Nutze Wandregale statt Standregale, mobile Raumtrenner und multifunktionale Möbel, um auch in Nischen oder Wohnzimmern effizient arbeiten zu können.
Welche Technik ist für das Home-Office wirklich sinnvoll?
Ein externer Monitor, eine Dockingstation, gutes Licht und stabiles Internet sind Pflicht. Ergänze je nach Bedarf mit Headset, Webcam, Tastatur und Maus.
Kann ich Home-Office-Möbel von der Steuer absetzen?
Ja, wenn sie beruflich genutzt werden. Dazu zählen z. B. Schreibtisch, Stuhl oder technische Geräte. Wichtig ist, dass du alle Anschaffungen dokumentierst und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Steuerberater hältst.